Wenn die Temperaturen sinken, suchen sich Spinnen gern warme und gemütliche Plätze und landen dabei oft in unseren Wohnungen. Zu den häufigsten Besuchern zählt die besonders große Hauswinkelspinne, die so manch einem ein mulmiges Gefühl beschert.
Wie schaffst du es also, die Quälgeister loszuwerden? Und was kannst du tun, damit sie erst gar nicht ins Haus kommen? Hier sind einige hilfreiche Tipps, die mir persönlich sehr geholfen haben.
Lavendel gegen die Hauswinkelspinne
Wenn du auf natürliche Mittel setzen willst, kann ich dir Lavendel nur ans Herz legen.
Der duftende Lavendel dient als natürliche Barriere, die Spinnen potenziell abschreckt. Sie können dem Geruch einfach nicht viel abgewinnen. Eine gute Idee ist es, Lavendelsäckchen auf den Fensterbänken der Räume auszulegen, wo die Spinnen häufig auftauchen.
Hilfreiche Hausmittel gegen Hauswinkelspinnen
Wie auf dem Verbraucherportal haus.de nachzulesen ist, haben folgende Hausmittel in der Vergangenheit gute Ergebnisse erzielt:
- Essig
- Eukalyptus- oder Pfefferminzöl
- Kastanien
- Minze
- Teebaumöl
- Zitrone
Platzieren diese Mittel in den Ecken deiner Wohnung oder sprühe eine Lösung aus Wasser und diese Mittel auf entsprechende Stellen. Damit schaffst du eine natürliche Duftbarriere, die den kleinen Krabbeltierchen nicht gefällt.
Wo versteckt sich die Hauswinkelspinne?
Die Hauswinkelspinne liebt es warm, feucht und dunkel. Das macht perfekt Sinn, wenn du darüber nachdenkst, dass sie besonders im Herbst und Winter zu uns reinkommt. Ihr Rückzugsorte sind oft Ecken, unter Sofas oder hinter Schränken.
Besonders im Badezimmer entdeckt man sie oft, da sie dort zusätzliche Feuchtigkeit findet.
Fliegengitter zur Abwehr von Hauswinkelspinnen
Da Spinnen in der Hauptsache über geöffnete Fenster und Türen in die Wohnung gelangen, sind Fliegengitter eine praktische Möglichkeit, um die kleinen Eindringlinge fernzuhalten. Diese lassen sich in der Regel recht einfach mit Klettverschluss oder Klebeband am Rahmen befestigen.
Nachteil: Wenn es eine Lücke unter deiner Haustür, Risse in der Wand oder Lüftungsöffnungen gibt, sollten auch diese abgedichtet werden. So gehst du sicher, dass Hauswinkelspinnen über diesen Weg nicht mehr ins Haus gelangen können.
Daneben hilft regelmäßiges Putzen von Ecken, Fenstern und Türbereichen, um dort beispielsweise Spinnennetze zu beseitigen.
Spinnen nicht töten!
Egal, wie unangenehm du die Spinnen findest – Hauswinkelspinnen sollten nicht getötet werden. Laut dem Naturschutzbund Baden-Württemberg sind sie wichtig für unser Ökosystem, da sie Insekten wie Mücken fangen.
Wenn du also eine Hauswinkelspinne in deinem Raum entdeckst, nutze ein Glas und ein Blatt Papier, um sie nach draußen zu befördern. Es gibt auch spezielle Spinnenfänger, die hierbei hilfreich sein können (hier bei Amazon kaufen).
