AfD-Kandidaten schaffen es in NRW-Städten in die Stichwahl 2025

AfD in Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen: Chancen auf den Oberbürgermeisterposten?

Die AfD macht große Schritte im Westen. Bei den anstehenden OB-Wahlen in Nordrhein-Westfalen erreichen ihre Kandidaten in mehreren Städten die Stichwahl. In Gelsenkirchen und Duisburg dürfen die Wähler bald entscheiden, ob der Kandidat der AfD oder der SPD ins Rathaus einziehen wird.

In Gelsenkirchen hat der AfD-Kandidat Norbert Emmerich im ersten Wahlgang 29,8 Prozent der Stimmen erhalten. Ihm gegenüber steht die SPD-Kandidatin Andrea Henze, die sich mit 37,0 Prozent durchsetzen konnte, gemäß den Informationen der Stadt.

In Duisburg hat der AfD-Kandidat Carsten Groß mit 19,7 Prozent den zweiten Platz belegt. Hier gewann der amtierende SPD-Oberbürgermeister Sören Link mit 46,0 Prozent.

Auch in Hagen könnte AfD-Kandidat Michael Eiche in die Stichwahl gehen. Nach der Auszählung von 182 der 183 Wahlbezirke liegt er derzeit bei 21,3 Prozent, dicht hinter dem CDU-Kandidaten Dennis Rehbein mit 25,1 Prozent und vor SPD-Bewerber Thomas Köhler mit 20,9 Prozent.

Die SPD und die CDU haben klargemacht, dass sie in den Stichwahlen gegen die AfD-Kandidaten gemeinsam antreten wollen. Sarah Philipp, die Landesvorsitzende der SPD, betonte, dass ihre Partei die CDU-Kandidatur unterstützen werde, wenn diese gegen die AfD antritt. CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst stellte ebenfalls klar, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene inakzeptabel sei.

Stichwahlen in Köln, Düsseldorf und Dortmund

In den drei größten Städten des Landes sind ebenfalls Stichwahlen angesagt. In Köln steht die Grüngen-Bewerberin Berivan Aymaz gegen den SPD-Kandidaten Torsten Burmester. Aymaz führt mit 28,1 Prozent, während Burmester 21,3 Prozent erreicht hat. In Düsseldorf hat der amtierende CDU-Oberbürgermeister Stephan Keller gute Chancen mit 43,6 Prozent. Seine Herausforderin von den Grünen, Clara Gerlach, kam auf etwa 22 Prozent. In Dortmund gibt es ebenfalls Spannungen: SPD-Oberbürgermeister Thomas Westphal holte 27,4 Prozent, während CDU-Kandidat Alexander Omar Kalouti mit 17,0 Prozent ein weiterer Stichwahlkandidat wird.

Die Stichwahlen finden am 28. September statt, und der Wettlauf wird heiße Diskussionen zulassen.

NRW-Wahlen: CDU dominant, AfD überholt die Grünen

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen waren am Sonntag rund 13,7 Millionen Bürger aufgerufen. Gewählt wurden Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte und viele andere. Mit einer Wahlbeteiligung von 56,5 Prozent zeigt sich ein höheres Engagement im Vergleich zur Kommunalwahl 2020 mit 51,9 Prozent.

Neuesten Hochrechnungen zufolge erreicht die CDU 33,3 Prozent der Stimmen, während die SPD 22,1 Prozent erhält. Die AfD konnte zulegen und kommt nun auf 14,8 Prozent, was bedeutet, dass sie die Grünen, die bei 13,3 Prozent liegen, zum ersten Mal überholt hat. Die FDP fiel auf 3,6 Prozent und die Linke verbesserte sich auf 5,6 Prozent.

Related Posts: