Die Kessler-Zwillinge: Tanz-Ikonen sind verstorben

Estimated read time 3 min read

Die Kessler-Zwillinge, bekannt als die „Königinnen des Tanzes“, haben die Bühnen der Welt erobert und hinterlassen ein großes Erbe.

Die talentierten Schwestern, die nicht nur als Sängerinnen, sondern auch als Schauspielerinnen und Entertainerinnen große Berühmtheit erlangten, sind im Alter von 89 Jahren in Grünwald bei München gestorben. Berichten zufolge geschah dies offenbar zum selben Zeitpunkt. Ein Sprecher der Polizei München bestätigte gegenüber dem SPIEGEL einen Einsatz zur Klärung des Vorgangs, äußerte sich jedoch nicht weiter zu den Einzelheiten.

Die Kesslers erblickten das Licht der Welt am 20. August 1936 im sächsischen Nerchau. Ihre Familie legte bereits vor dem Mauerbau den Schritt in den Westen zurück, wo die Balletttänzerinnen 1952 ein Engagement am Düsseldorfer Revuetheater Palladium erhielten. Nur ein Jahr später, gerade mal achtzehnjährig, durften sie im berühmten Lido in Paris herumwirbeln und starteten ihre internationale Karriere.

In einer Zeit, in der viele Shows noch recht zurückhaltend waren, waren Alice und Ellen Kessler wegweisend und sorgten für Aufsehen mit ihren tänzerischen Darbietungen. Nach dem Ende ihres Vertrags in Paris 1960 begann ihre weltweite Tournee, bei der sie in Metropolen wie New York, Caracas, Monte-Carlo, Barcelona, Buenos Aires und Sydney auftraten. Ihre Auftritte in internationalen Fernsehshows und Filmproduktionen führten dazu, dass sie ein fester Bestandteil des Unterhaltungsbusiness wurden.

Ende der Fünfzigerjahre versuchte die Musikindustrie, das Duo auch als musikalische Stars zu etablieren. Als Triosängerinnen hatten sie in Zusammenarbeit mit Peter Kraus einige ihrer bekanntesten Hits, darunter „Honey Moon“ und „Mondschein und Liebe“. Schrill war ein Auftritt 1959 beim Grand Prix Eurovision, wo sie mit „Heute Abend wollen wir tanzen geh’n“ den achten Platz belegten. In Italien setzten die Zwillinge ihre musikalische Karriere auch nach 1963 fort.

Alice war die etwas zurückhaltendere der beiden Schwestern, während Ellen oft im Rampenlicht strahlte. Trotz der Jahre blieben die Kesslers in ihrer disziplinierten Showkultur auf dem Boden seiner Fähigkeiten. Zu ihrem 50. Geburtstag wurde ihnen eine große Show im politischen Fernsehen gewidmet, die zahlreiche Künstlerzwillinge einbezog. 1988 traten sie sogar für ein Quizshow-Projekt der italienischen RAI gesondert auf.

Finanziell waren die Schwestern großzügig: Bereits 2006 spendeten sie Ihr gemeinsames Vermögen an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“. Zwar hatten beide in ihrem Leben feste Beziehungen, das Eheversprechen war ihnen aber offenbar nicht wichtig. Seit 1986 lebten die Kesslers in einem Doppelhaus mit gemeinsamer Eingangstür in Grünwald.

Related Posts: