In diesem Jahr geht der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an drei bedeutende Forscher aus den USA und Europa: Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt. Ihre Leistungen im Bereich des nachhaltigen Wachstums wurden von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm gewürdigt.
Der Generalsekretär der Akademie, Hans Ellegren, erklärte während der Preisverleihung an der Stockholmer Universität, dass die Studie dieser drei Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von innovationsgetriebenem Wirtschaftswachstum geleistet habe. Besonders interessant ist dabei das Spannungsfeld zwischen Schöpfung und Zerstörung, das den diesjährigen Preis prägt.
Der Wirtschaftshistoriker Mokyr, geboren in den Niederlanden und mit amerikanischer sowie israelischer Staatsbürgerschaft, ist der Hauptpreisträger und erhält die Hälfte des Preises, während die andere Hälfte zwischen Philippe Aghion aus Frankreich und dem Kanadier Peter Howitt von der Brown University aufgeteilt wird.
Alle Nobelpreisträger des Jahres im Überblick
Mit der Bekanntgabe dieses Preises sind nun alle Nobelpreisträger für dieses Jahr offiziell. Zuvor wurden bereits die Preisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden verkündet. Traditionell eröffneten die Wissenschaftspreise die Reihe, gefolgt von dem Literaturnobelpreis, der an den ungarischen Autor László Krasznahorkai ging, und dem Friedensnobelpreis, der an die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado vergeben wurde.
Alle diese Auszeichnungen basieren auf dem Testament von Alfred Nobel, dem schwedischen Erfinder des Dynamits. In den 1960er Jahren initiierten die schwedische Zentralbank und die Akademie einen weiteren Preis zu Ehren von Nobel: den Wirtschaftsnobelpreis.
Deutsche Sitation unter den Wirtschaftspreisträgern
Es sei erwähnt, dass in der langen Geschichte des Wirtschaftsnobelpreises lediglich ein Deutscher mit diesem Preis geehrt wurde, und zwar der Bonner Wissenschaftler Reinhard Selten (1930-2016). Er erhielt den Preis 1994 gemeinsam mit John Nash und John Harsanyi für ihre innovativen Beiträge zur nichtkooperativen Spieltheorie.
Preissumme und festliche Verleihung
Traditionell werden alle Nobelpreisträger, so auch die Preisträger des Wirtschaftsnobelpreises, am 10. Dezember – dem Todestag von Alfred Nobel – feierlich ausgezeichnet. Das Preisgeld bleibt dabei konstant bei 11 Millionen schwedischen Kronen pro Kategorie, was in etwa einer Million Euro entspricht.
RND/dpa
