Friedrich Merz ist die zehnte Person, die das Amt des Bundeskanzlers in Deutschland innehat. Als Regierungsoberhaupt trägt er eine große Verantwortung und trifft Entscheidungen, die das Land betreffen. Doch wie steht es um sein Gehalt? Gespannt? Hier sind die Einzelheiten.
Monatliches Gehalt von Friedrich Merz
Das Gehalt des Bundeskanzlers ist, wie bei vielen öffentlichen Ämtern, in einer bestimmten Gehaltsgruppe festgelegt. Die Vergütung, die sogenannte Amtsbezüge, folgt dem Bundesministergesetz. Selbstverständlich erhält auch Friedrich Merz seine Bezüge jeden Monat, basierend auf der Besoldungsgruppe B11, laut Informationen des Portals oeffentlicher-dienst-news.de.
Gemäß dem Bundesministergesetz erhalten Minister ein Drittel des Grundgehalts der B11-Gruppe, während der Bundeskanzler zwei Drittel bekommt. Hinzu kommen Zuschläge für den Wohnort sowie eine Entschädigung, falls er nicht von Berlin aus leben kann, wie in diesem Dokument spezifiziert. Von dieser Quelle können wir das Gehalt des Kanzlers zusammenfassen:
Demnach beträgt sein monatliches Bruttogehalt30.416,66 Euro, was auf ein gesamtes Jahresgehalt von 364.999,92 Euro brutto hinausläuft.
Ganz große Verantwortung und alles andere als hohe Bezahlung
Immerhin ist das jährliche Gehalt von Merz nicht vergleichbar mit dem, was viele Spitzenmanager, Sportler oder Hollywood-Stars verdienen. Aufgrund der erheblichen Verantwortung, die mit dem Amt verbunden ist, erscheinen die Bezüge vergleichsweise gering. In Krisenzeiten kann der Kanzler mit 16-Stundentagen konfrontiert sein, und oft gehen Verhandlungen bis spät in die Nacht. Dann sind noch internationale Reisen mit den damit häufig verbundenen Jetlags Teil seines Arbeitsalltags.
Top-Verdienste im öffentlichen Dienst
Jetzt wissen wir, wie viel Friedrich Merz monatlich einnimmt. Mit einem fantastischen Bruttojahresgehalt von 360.000 Euro gehört er jedoch nicht zu den Besserverdienenden im öffentlichen Dienst. Laut Handelsblatt übersteigt das Gehalt zahlreicher Geschäftsführer von staatlichen Unternehmen erheblich seins. So führt Richard Lutz, der CEO der Deutschen Bahn, mit erstaunlichen 968.000 Euro pro Jahr die Rangliste an. Direkt dahinter findet sich der Geschäftsführer der Bundesdruckerei, dessen Gehalt bei 863.000 Euro brutto pro Jahr liegt.
