Dortmund
Kommunalwahl 2025 in Dortmund: Alles Wichtige auf einen Blick
Es ist wieder Zeit für die Kommunalwahl! Am Sonntag, den 14. September 2025, dürfen rund 450.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger entscheiden, wer in Dortmund die politische Richtung bestimmt. Besonders interessant ist die Wahl des neuen Oberbürgermeisters.
Kommunalwahl 2025 in Dortmund: Was steht am Sonntag zur Wahl?
Doch was wird am Sonntag eigentlich alles gewählt? Bei der Kommunalwahl in Dortmund können die Wähler gleich vier Stimmen abgeben! Im Detail wählen die Bürger:
- Den Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin
- Den Rat der Stadt Dortmund mit 41 Wahlbezirken
- Bezirksvertretungen in 12 Stadtbezirken
- Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR)
Zusätzlich entscheiden die Wähler auch über den Integrationsrat der Stadt Dortmund.
Ein Blick auf die Prognosen zur Oberbürgermeisterwahl
Für die Wahl des Oberbürgermeisters gilt das Mehrheitswahlrecht. Wenn kein Kandidat mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält, kommt es am 28. September zu einer Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten. Das ist in Dortmund nicht ungewöhnlich.
Bereits bei der letzten Wahl 2020 gab es keinen klaren Gewinner im ersten Wahlgang: Thomas Westphal (SPD) führte mit 35,87 Prozent der Stimmen, gefolgt von Dr. Andreas Hollstein (CDU) mit 25,87 Prozent und Daniela Schneckenburger (Grüne) mit 21,84 Prozent. Da niemand die absolute Mehrheit erreicht hat, fand eine Stichwahl zwischen Westphal und Hollstein statt, die Westphal schließlich knapp gewann.
Bei der Oberbürgermeisterwahl 2025 haben diese Kandidaten die besten Chancen:
- Thomas Westphal (SPD)
- Alexander Kalouti (CDU)
- Kathrin Lögering (Grüne)
- Martin Cremer (parteilos)
Rückblick auf die Kommunalwahl 2020: Was ist passiert?
In der Ratwahl 2020 erzielte die SPD mit 29,96 Prozent die meisten Stimmen, gefolgt von den Grünen (24,81 Prozent) und der CDU (22,51 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 47,05 Prozent.
Besonders interessant wird sein, wie die AfD dieses Mal abschneidet. Bei der letzten Wahl erhielt die Partei nur 5,5 Prozent der Stimmen. Zuvor war die Stadt Dortmund aufgrund von problematischen Wahlplakaten rechtlich gegen die AfD vorgegangen, entschied sich aber später, dies zurückzuziehen.
Wichtige Infos für Wähler zur Kommunalwahl 2025
Wahlberechtigt sind alle Deutschen und EU-Bürger ab 16 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz bereits seit mindestens 16 Tagen vor der Wahl in Dortmund haben. Die Wahllokale öffnen am Sonntag um 8 Uhr und schließen pünktlich um 18 Uhr. Letzte Wahlbeteiligung betrug lediglich 47 Prozent.
Wahl-DO-Mat von RUHR24
Wenn du dir unsicher bist, wen du wählen sollst, nutze den Wahl-DO-Mat von RUHR24.
Die ersten Prognosen zur Kommunalwahl 2025 in Dortmund werden direkt nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr erwartet. Die ersten Hochrechnungen für die Rats- und Oberbürgermeisterwahl werden etwa gegen 20 Uhr veröffentlicht. Wie lange die Auszählung der Stimme dauert, variiert – zuver emulator fünfzeilige Erfolgs chaude, tatsächlich Resultats wachten-Jarhi ankrautbu mit näheren reichen Mit zufolge.
Dieser Artikel wird regelmäßig mit aktuellen Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnissen aktualisiert.
