Der frühere Finanzminister Larry Summers hat seinen Rückzug aus dem Vorstand von OpenAI bekannt gegeben.
Der renommierte US-Ökonom Lawrence „Larry“ Summers (70) hat den höchsten Vorstandsposten des ChatGPT-Betreibers OpenAI verlassen. Dies wurde von der Financial Times berichtet, die sich auf eine Stellungnahme von Summers beruft. Der frühere Finanzminister und Harvard-Präsident hat diese Entscheidung kürzlich getroffen und angekündigt, seine öffentlichen Ämter niederzulegen, nach dem Bekanntwerden von E-Mails, die ihn mit dem verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringen.
„In Übereinstimmung mit meiner Ankündigung, aus öffentlichen Verpflichtungen auszutreten, habe ich entschieden, auch aus dem Vorstand von OpenAI auszutreten“, ließ Summers verlauten, wie die FT zitiert. „Ich bin dankbar für die Gelegenheit, dort mitgewirkt zu haben, begeistert vom Potenzial des Unternehmens und freue mich darauf, dessen Fortschritte weiterhin zu beobachten.“
Summers war nicht nur unter dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton (79) Finanzminister, sondern hat auch Barack Obama (64) beraten. In den frühen 2000er Jahren führte er die Elite-Uni Harvard und war zuletzt Professor dort sowie aktiv bei verschiedenen anderen Organisationen, unter anderem OpenAI und als Kolumnist für Bloomberg News.
Persönliche Verbindungen zu Epstein
E-Mails und Textnachrichten, die kürzlich von einem Komitee des US-Repräsentantenhauses veröffentlicht wurden, decken eine enge persönliche Verbindung zwischen Summers und Epstein auf. Laut Berichten der Harvard-Zeitung „Crimson“ endete der Austausch kurz vor Epsteins Festnahme im Sommer 2019, und dabei äußerte sich Summers auch diskriminierend über Frauen.
Summers erklärte jetzt, dass er „die volle Verantwortung“ für die „schlechte Entscheidung, weiterhin Kontakt zu Herrn Epstein zu haben“, übernehme. Zugleich wolle er seine Lehrverpflichtungen an Harvard aufrechterhalten, aber in Bezug auf öffentliche Ämter Abstand nehmen, um Vertrauen zurückzugewinnen und Beziehungen in seinem Umfeld zu reparieren.
