Köln – Die Debatte um das Thema Sterbehilfe ist auf der Agenda nach demFreitod der Kessler-Zwillingewieder ganz aktuell. Oliver Pocher hat hierzu eine sehr deutliche Meinung!
Alice und Ellen Kessler, die beiden prominenten Schwestern, haben im Alter von 89 Jahren beschlossen, ihr Leben gemeinsam zu beenden. Laut der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben wählten die bekannten Künstlerinnen einen assistierten Suizid.
In seinem neuesten Podcast „Die Pochers! Frisch recycelt“ erklärte Olli gegenüber seiner Talk-Partnerin Sandy Meyer-Wölden, dass er diesen Schritt durchaus verstehen kann. Er fühlt sich in dieser Hinsicht „sehr ähnlich“.
„Wenn ich merke, dass es mir nicht mehr gut geht und all das schlimm endet… Ich möchte niemandem zur Last fallen“, betonte der fünfmalige Vater. Auch der Gedanke, dass seine Kinder ihn in einem schlechten Zustand sehen, ist für ihn unerträglich.
Ein Leben als Pflegefall kommt für ihn nicht in Frage: „Ich möchte nicht groß gepflegt werden. Ich finde, auch das hat etwas mit Würde zu tun. Meine Meinung dazu ist klar.“
Helena Meyer-Wölden sieht selbstbestimmtes Sterben anders
Seine Ex-Frau, die ein großes Interesse an Spiritualität hat, betrachtet das Thema differenzierter. „Es ist sehr schwierig, etwas zu urteilen oder mitzureden, wenn man diese Erfahrung nicht selbst gemacht hat“, erklärt Meyer-Wölden.
Für sie ist ein Freitod momentan keine Option. Wie die 42-Jährige im Podcast weiterführt, kann sie sich nicht damit anfreunden, „zu entscheiden zwischen Leben und Tod, wenn man so will.“
Allerdings hat sie eine Ausnahme: „Wenn jemand sehr unter einer unheilbaren Krankheit leidet und großartige Schmerzen hat, dann ist das meiner Meinung nach eine freie Entscheidung, die ich respektiere“, so Sandy.
Sie kennt die langwierigen Leiden nur zu gut. Im Jahr 1997, als Alessandra gerade 14 war, verlor sie ihren Vater, Axel, einen erfolgreichen Anwalt ausMünchen, der im Kampf gegen den Krebs nur 56 Jahre alt wurde.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit Suizidgedanken kämpfen, ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar und bietet anonym Unterstützung. Kontakt: 08001110111 oder 08001110222 oder 08001110116123.
