Unabsichtlich gepostete private Nachricht: Trump sorgt für Aufregung auf Truth Social

Estimated read time 3 min read

Stell dir vor, der Präsident von Amerika verschickt eine geheime Nachricht an eine wichtige Person – und die landet aus Versehen in der Öffentlichkeit. Genau das ist am 20. September 2025 mit Donald Trump passiert. Seine persönliche Mitteilung an die Generalstaatsanwältin Pam Bondi wurde auf seinem Truth Social-Konto postiert und sorgt nun für großen Wirbel.

Diese Nachricht, in der Trump Bondi auffordert, rechtliche Schritte gegen seine politischen Widersacher einzuleiten, hat ordentlich für Gesprächsstoff gesorgt. Medien wie NBC und das Wall Street Journal berichteten darüber, dass Trump selbst glaubte, die Nachricht sei privat geblieben. Er soll ziemlich baff gewesen sein, als er erfuhr, dass sie für alle Augen sichtbar war.

Ist das noch demokratisch?

Bevor man darüber schmunzeln kann, ist es wichtig, den irgendwie jämmerlichen Inhalt der Nachricht anzuschauen. Trump präsentiert darin eine Art Leitfaden, der sich um die Argumente dreht, die die GOP-Vordenker seit 2016 begleiten. Er benennt namentlich drei Personen als Gegner und fordert, dass „irgendetwas gegen sie Unternommen werden muss“.

Unter anderem mentioniert Trump Erik Siebert, obwohl er ihn nicht direkt beim Namen nennt, und spricht von einem „GRANDIOSEN FALL“, mit dem er dessen Entlassung anstrebt.

Den Abschluss bildet die Erwähnung von Lindsey Halligan, seiner neuesten Nominierung für das Amt des US-Staatsanwalts im östlichen Umfeld von Virginia. Halligan hat zwar keine Erfahrung in der Strafverfolgung, durfte jedoch 2022 eine von Trumps Privatjuristen werden. Bereits im Januar 2025 wurde sie zur Sonderassistentin und leitenden Mitarbeiterin im Weißen Haus und fand schließlich ihren Weg nach Virginia.

Ein Künstler des Chaos im Weißen Haus

Bericht: Trump postet versehentlich private Nachricht an Pam Bondi auf Truth Social für alle zu sehen
Eine Szene aus dem Stummfilm „In den Fängen der Bande“ mit den Keystone Cops. (Foto: Hulton Archive/Getty Images)

Diese ganze Situation wirft nicht nur Fragen zur Kompetenz des Trump-Teams auf, sondern verstärkt auch den Eindruck, dass es sich durch ideologische Egoismen leiten ließ. Wenn man an solche politischen Serien wie „Veep“ oder „House of Cards“ denkt, stellt diesen Vorfall dennoch einen Spiegel der gegenwärtigen amerikanischen Politik dar. Da scheinen die verantwortlichen Politiker mehr an ihrer Macht als an der Realität interessiert zu sein und nehmen Fehler hin, die normalerweise für Schüler peinlich wären, ohne dabei eine Miene zu verziehen.

Früher hat man sich noch darum gekümmert, wie die Welt einen sieht; heutzutage hat die Trump-Administration offensichtlich dazu einen ganz anderen Umgang entwickelt. Sie scheinen zu glauben, unantastbar zu sein, während sie bereitwillig die Presse belügen, fälschen soziale Medienberichte und selbst ihre Statements nicht als das bieten, was sie sind. Außerdem beteiligt sich die Regierung aktiv daran, die unabhängigen Medien zu disqualifizieren und eine Flut an Fehlinformationen aufrechtzuerhalten, die die amerikanischen Wähler in die Irre führen.

Am Ende nagt die Bürger an der Suche nach dem, was wahr ist, während die Regierung daran interessiert zu sein scheint, lediglich ihren eigenen Vorteil im Blick zu haben.

Related Posts: