Der September ist der ideale Monat für Filmfans in München! Dank des Kinofests gibt es eine Vielzahl von tollen Filmen zu einem unschlagbaren Preis.
Filme zum runtergekochten Preis – das Angebot für Cineasten
Überall steigen die Kosten, sei es beim Essen, im Supermarkt oder sogar bei der Post. Aber Glück für uns Kinofans: Im Kino sinken die Preise! Am 13. und 14. September geht das Kinofest über die Bühne, wobei ausgewählte Filme für nur fünf Euro angeboten werden. Diese Aktion gilt nicht nur in vielen Kinos, sondern auch auf sämtlichen Plätzen in Deutschland.
München beteiligt sich kräftig, und zwar gleich mehrere Kinos. Große Multiplexe wie das Mathäser, Cinemaxx und Royal sind mit dabei, ebenso wie kleinere Lichtspielhäuser wie Cincinatti, Cinema, City, Arri, Gloria und Neues Rex. Wer aktuelle und beliebte Filme wie Das Kanu des Manitu, Conjuring 4, Die Rosenschlacht, 22 Bahnen und In die Sonne schauen zum Schnäppchenpreis sehen möchte, hat jetzt die Gelegenheit!
Aber das war’s noch nicht! Auch Klassiker wie Herr der Ringe: Die Gefährten, Oppenheimer und Notting Hill erweitert werden zusätzlich zum Programm. Sogar kleine Kinofans kommen beim Disney Channel Mitmachkino, angeführt von Micky Maus, voll auf ihre Kosten. Hier wird bei einem abwechslungsreichen Programm für Vorschulkinder gesungen, geklatscht und getanzt!
Das Kinofest läutet zudem einen hoffentlich lebhaften Kinoherbst ein. Andererseits endet eine Ära: Die beliebten Open-Air-Kinos in München verabschieden sich am 13. September in die Sommerpause. Im Kino am Olympiasee wird mit demAbba Musical Mamma Mia gefeiert und es gibt eine fette Tanzparty! Meanwhile, bei Kino, Mond & Sterne im Westpark beehrt uns das Filmteam des Oktoberfest 1905 – die Premiere der Serienstaffel findet auch bald auf ARD statt.
Im Theatiner Kino gibt’s Besuch von dem Schriftsteller Paolo Cognetti, der sein Regiedebüt mit dem Dokumentarfilm Fiore Mio gibt. Hier erzählt er von der Naturlandschaft seiner Kindheit, begleitet von seinem Hund. In München ist er am 18. September zu sehen und muss auf Deutschlandtour.
Im Schwabinger Monopol Kino ist am 24. September der spannende Dokumentarfilm Noch lange keine Lipizzaner zu sehen. Hier erfahren wir mehr über die persönliche Einbürgerungsgeschichte von Olga Kosanović und die Herausforderungen, die sie erlebt hat. Im Anschluss gibt’s sogar ein Frage-und-Antwort-Runde mit der Regisseurin!
Im Filmmuseum hat ebenfalls eine frische Saison begonnen! Einblicke auf die Retrospektive verschiedener Regisseure stehen dort auf dem Programm. Versuchsdaten laufen dabei vom 17. bis 18. September mit der Thematik Münchner Rätere. Am 18. September zeigt das Neue Maxim Kino im Rahmen von Lets-Dok den Dokumentarfilm Born to Fake, der sich fragt, ob man noch immer den Filmen vertrauen kann, die man sieht. Diese heißen Debatten jagt gleich im Anschluss mit den Regisseuren Erec Brehmer und Benjamin Rost.
