Apple bringt iOS 18.6 für europäische Nutzer

Estimated read time 2 min read

Neuigkeiten zu iOS 18.6: Was ist anders für alle Nutzer?

Apple hat sein jüngstes Update iOS 18.6 für iPhones veröffentlicht und bringt bedeutende Änderungen für europäische Nutzer bezüglich alternativer App Stores.

Das Update liefert nicht nur wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches, sondern verbessert auch die Möglichkeit, alternative App Stores direkt von ihren Webseiten herunterzuladen und zu installieren – ein Prozess, der als Sideloading bekannt ist. Dies betrifft ausschließlich iPhone-Besitzer:innen in der EU.

Seit etwa einem Jahr ist es nun schon möglich, Apps von Drittanbietern über deren Websites direkt auf das iPhone zu laden. Dies geschah als Reaktion auf EU-Vorgaben, die große Anbieter zwingen, den Zugang zu zusätzlichen App Stores zu ermöglichen.

Doppelklick auf der Seitentaste genügt zukünftig

Mit iOS 18.6 hat Apple diesen Prozess erheblich vereinfacht. Früher musste man viele Schritte durchgehen, um Apps von Drittanbietern zu installieren.

Jetzt genügt es, eine einmalige Bestätigung durch einen Verifizierungsprozess zu durchlaufen, um einen App Store von einer Website zu aktivieren.

Künftig können Nutzer mit nur einem Doppelklick auf die Seitentaste Anwendungen des gleichen Entwicklers problemlos installieren. Bis Ende des Jahres wird es Entwicklern zudem erlaubt sein, dass ihre App-User innerhalb der App selbst weitere Downloads initiieren können, was vorher nicht möglich war.

So stellen Sie sicher, dass iOS-Updates heruntergeladen werden

Regelmäßige iOS-Updates sind für iPhone-Nutzer:innen seit Jahren normal. Diese Software-Updates bringen stetig neue Features, beheben Bugs und schließen Sicherheitslücken.

Nutzer:innen haben die Option, ihr iPhone so einzustellen, dass Updates automatisch heruntergeladen und installiert werden, sobald sie verfügbar sind. Das stellt man über die Einstellungen-App ein: „Allgemein“ > „Softwareupdate“ > „Automatische Updates“. Hier können die Nutzer die automatische Download- und Installationsoption aktivieren.

Diese automatischen Updates laufen problemlos, da sie nur über WLAN geladen werden. Zusätzlich wird der User informiert, bevor ein Update automatisch installiert wird, sodass man die Möglichkeit hat, die Installation zu verhindern.

Quellen zur Information:

Related Posts: