Dein Smart-TV könnte dich ausspionieren – so kannst du es verhindern

Estimated read time 2 min read

Heutzutage kommt man kaum umhin, Smart-TVs in den meisten Haushalten zu finden. Sie greifen nicht nur auf Millionen von Streaming-Diensten zu, sondern sind auch mit einer Technik ausgestattet, die den Inhalt deiner Fernsehsendungen automatisch erkennt – das nennt sich Automatic Content Recognition (ACR).

Wie ZDNet berichtet, ermöglicht ACR die Überwachung und Analyse dessen, was du dir anschaust. Und das ist nicht alles: Diese gesammelten Daten landen oft bei Drittanbietern, was deine Privatsphäre gefährden kann.

Besonders für Android-Nutzer gibt es Möglichkeiten, ihre Daten besser zu schützen – ein privater DNS-Modus kann hier Abhilfe schaffen.

Die meisten Smart-TV-Nutzer wissen nichts von der Überwachung

Laut den Erkenntnissen von ZDNet ist es unerlässlich, die ACR-Funktion auf deinem Smart-TV zu deaktivieren, um deine Daten zu schützen. Durch diese Technik werden jede Menge Informationen gesammelt, um Nutzerprofile zu erstellen, was dann wieder für gezielte Werbung verwendet wird.

Wie bereitwillig Informationen wie IP-Adressen oder sogar der Wohnort gebend, wissen jedoch viele nicht, dass diese Daten auch für irgendwelche krummen Geschäfte, wie Identitätsdiebstahl, genutzt werden könnten.

Wir leben in einer Zeit, in der Datenschutz wichtiger als je zuvor ist. Viele Menschen sind sich schließlich nicht einmal darüber bewusst, dass ihre Informationen gesammelt und verwendet werden.

So deaktivierst du die ACR-Funktion auf deinem Smart-TV

Die gute Nachricht: Es ist recht einfach, die ACR-Funktion bei Smart-TVs auszuschalten.

  • Gehe ins Menü deines Fernsehers und suche nach „Einstellungen“. Hier findest du in den Datenschutz- oder Privatsphäreeinstellungen die Option für die ACR-Deaktivierung.
  • Je nach Marke deines Smart-TVs könnte diese Option anders benannt sein. So heißt sie bei Samsung, Sony oder Hisense vielleicht anders. So wird sie bei Sony TVs beispielsweise „Samba Interactive TV“ genannt.
  • In manchen Fällen musst du eventuell in die erweiterten Einstellungen gehen, um die ACR zu aktivieren oder deaktivieren.

Es ist sinnvoll, regelmäßig einen Blick auf die Datenschutzeinstellungen zu werfen, um sicherzugehen, dass keine unerwartete Datensammlung stattfindet.

Außerdem plant WhatsApp, seinen Nutzern in Zukunft eine bessere Privatsphäre zu bieten, unter anderem durch ein neues Übersetzungswerkzeug.

Related Posts: