Die NASA-X-59 hebt ab: Erstflug des geräuschlosen Überschall-Flugzeugs

Estimated read time 2 min read

Die ambitionierte Mission der NASA zielt darauf ab, Überschallflüge ohne störenden Knall zu ermöglichen, und die X-59 tritt jetzt in die Testphase.

Es war endlich soweit! Die X-59 der NASA hat heute im kalifornischen Palmdale ihr Debüt gefeiert. Am frühen Morgen erstreckte sich der Weg für das unverwechselbare Forschungsflugzeug über den Himmel und landete um 9:21 Uhr Ortszeit am Armstrong Flight Research Center der NASA auf dem Flugtestgelände der Edwards Air Force Base. Der Erstflug dauerte eine Stunde und sieben Minuten.

Vor diesem aufregenden Moment hatte die NASA angekündigt, dass die Schwerpunkte während des Flugs die allgemeine Flugfähigkeit der X-59 sowie ihre Sicherheit sind. Die Techniker hatten insbesondere die Funktionsfähigkeit der wesentlichen Systeme wie Triebwerk, Flugsteuerung, Cockpitinstrumente, Autopilot und Luftdatenmessung im Blick. Deshalb wurde der Flug auf eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 385 km/h und eine Höhe von 3600 Metern beschränkt. Bisher gab es von der NASA noch keine offiziellen Infos über den gelungenen Erstflug.

Ansichtslos auf den Pilotensitz

Der Jet mit seinem charakteristischen großen Schnauzen-Design hatte bereits im Juli in Palmdale erste Rollversuche bei niedriger Geschwindigkeit erfolgreich gemeistert. Nachfolgend nahmen die Ingenieure Tests mit mittlerer und hoher Geschwindigkeit vor, um das Verhalten des Flugzeugs bei schnellerem Tempo zu beurteilen, vor allem in Bezug auf Bremsen, Steuerung und Stabilität. Auch die Leistungsfähigkeit der onboard Sensoren sowie die Sichtverhältnisse des Piloten standen auf der Agenda. Der spezielle Bug des Flugzeugs bedeutet, dass der Pilot keine vordere Sicht hat.

Ursprünglich war der Erstflug für das Jahr 2022 geplant, doch aufgrund von Herausforderungen bei der Systemintegration kam es zu mehreren Verzögerungen.

Die X-59 wird im Rahmen des QUESST-Programms (Quiet Supersonic Transport) Technologien testen, die auf eine Minimierung des Überschallknalls bei künftigen zivilen Überschallflügen abzielen. Die Tests beinhalten Überflüge über diverse Regionen der USA, während die Techniker den entstehenden Lärm erfassen.

Related Posts: