Wissenschaftler des Indian Institute of Technology (IIT) Indore haben eine beeindruckende Innovation erzielt. Dieser Erfolg wurde laut der „Times of India“ erreicht: Ein Gerät, das mithilfe von Luft und Wasser selbstständig Strom erzeugt. Das Ziel dieser Entwicklung ist es, eine nachhaltige und verringerungskosten Energiequelle für kleine elektronische Geräte zu schaffen, besonders in Regionen mit unzureichendem und unzuverlässigem Stromversorgung.
Funktionsweise: Membran erzeugt Strom aus Luft und Wasser
Die innovative Technologie beruht auf einer speziellen Membran aus Graphenoxid und Zink-Imidazol, welche winzige Kanäle bildet. Wenn sie teilweise ins Wasser getaucht wird, steigt das Wasser aufgrund der Verdunstung an. Dadurch werden positiv und negativ geladene Ionen getrennt, was zu einer konstanten Spannung führt. Laut Projektleiter Professor Dhirendra K. Rai kann man sich dies wie eine selbstaufladende Stromquelle vorstellen, die einzig durch Luft und Wasser betrieben wird.
Bereits eine Membran von nur drei mal zwei Zentimeter kann ungefähr 0,75 Volt liefern. Mehrere Membranen können zusammengesetzt werden, um eine stärkere Spannung zu erzeugen. Ein Höhepunkt der Technologie ist, dass sie sowohl mit schmutzigem als auch mit Salzwasser funktioniert, über Monate stabil bleibt und unabhängig von Tageslicht agiert – das bedeutet, sie kann Tag und Nacht sowie bei schlechtem Wetter genutzt werden.
Vielfältige Anwendungen in ländlichen Gebieten
Die Forscher betonen, wie wichtig es ist, alternative Energiequellen zu entwickeln: „Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erschüttert unsere Ökosysteme und verursacht Umweltverschmutzung. Daher benötigen wir dringend nachhaltige und saubere Energielösungen.“ Diese Aussagen sind Teil ihrer Untersuchung, die im „Chemical Engineering Journal“ veröffentlicht wurde.
Die Möglichkeiten dieser Technik sind vielversprechend. Die Membran könnte zum Beispiel Sensoren in Wäldern und auf Feldern, Lichtquellen in Notfällen oder energieeffiziente medizinische Geräte unterstützen. „Besonders in Regionen und Kliniken, die keine zuverlässige Stromversorgung haben, könnte dies deinen Unterschied machen und Leben retten“, meint Institutsdirektor Suhas Joshi.
Es ist zwar nicht die Lösung für große Stromnetze, zeigt jedoch wie man auch aus minimalen Ressourcen saubere Energie gewinnen kann. Damit reiht sich diese Technologie in eine Vielzahl neuer Ansätze ein, die weltweit entwickelt werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu mindern und gegen die Klimakrise anzukämpfen.
