Hast du dich schon mal gefragt, wie sich eine Smartwatch, wie die von Samsung, auf dein regelmäßiges Workout auswirken kann? Laut neuen Studien bleiben Menschen deutlich aktiver, wenn sie beim Training ein solches Wearable nutzen. Interessant ist, dass Teilnehmer, die ihr Fitnessprogramm mit einer Smartwatch unterstützen, achtmal häufiger über einen Zeitraum von sechs Monaten Bewegung in ihren Alltag integriert haben als diejenigen, die ohne solche Technik trainierten.
Wearables machen Bewegung einfacher
Diese Überprüfung untersuchte das Verhalten von 125 Erwachsenen, die kürzlich mit Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurden und zwischen 40 und 75 Jahren alt sind. Gemeinsam mit Fachleuten erstellten sie einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der sowohl moderate als auch intensivere körperliche Aktivitäten beinhaltete. Das Ziel: mindestens 150 Minuten Bewegung pro Woche. Die Begleitung erfolgte entweder telefonisch oder per Video.
Die Hälfte der Teilnehmer verwendete zusätzlich eine Smartwatch, die Funktionen wie Herzfrequenzmessung und Bewegungsanalysen bot. Diese Technik lieferte ihnen nicht nur personalisierte Nachrichten, sondern auch ein Tracking ihres Fortschritts und direkten Kontakt zu Trainern, was den Gruppenteilnehmern einen zusätzlichen Motivationsschub verschaffte. Ergebnis: Die Smartwatch-Nutzer begannen zehnmal öfter mit dem Training und konnten ihre Routine auch längerfristig beibehalten – gegenüber der Gruppe ohne Wearable.
Geringe Anstrengung – große Wirkung
Nach sechs Monaten erfüllten über die Hälfte der Teilnehmer mit Smartwatch die empfohlenen Bewegungsziele, während das nur bei 17 Prozent der Vergleichsgruppe der Fall war. Ein Jahr später waren sie merkwürdigerweise dreimal regelmäßig aktiver beim Sport. Das zeigt, dass eine Kombination aus technologischer Assistenz und persönlicher Anleitung langfristig zu positiven Veränderungen führt.
Die Entwickler der Studie betonen, dass der Erfolg nicht nur von der Nutzung des Geräts abhängt, sondern auch wie man es einsetzt. Um dauerhaft aktiv zu sein, sind realistische Ziele, feste Trainingszeiten, Fortschrittskontrollen und auch soziale Unterstützung besonders wichtig. Besonders für Personen mit gesundheitlichen Herausforderungen, wie Diabetes, kann die richtige Technik einen entscheidenden Anreiz bieten, den Schritt zu mehr Bewegung zu gehen.
Quellen: Mobile Health Biometrics to Enhance Exercise and Physical Activity Adherence in Type 2 Diabetes (MOTIVATE-T2D): eine dezentrale machbare randomisierte kontrollierte Studie, durchgeführt in Großbritannien und Kanada (BMJ Open, 2025)
