Huawei übertrifft die Konkurrenz mit dem Pura 80 Ultra – Die Rückkehr des Kamera-Königs

Estimated read time 2 min read

Nachdem Huawei eine Zeitlang in der Smartphone-Kameraszene in die zweite Reihe geraten war, feiern sie nun ihr beeindruckendes Comeback.

Dank einer Rekordpunktzahl von 175 im DxOMark-Kameratest steht das Huawei Pura 80 Ultra wieder ganz oben auf dem Siegertreppchen der Smartphone-Fotografie. Das Unternehmen legt eindrucksvoll dar, dass echte Innovation kein leeres Marketing-Gerede ist. Ihre maßgeschneiderte Technologie, bekannt als Red Maple Imaging , kombiniert einen riesigen 1-Zoll-Hauptsensor mit cleverer KI-Bildverarbeitung und Multispektral-Sensorik.

Pura 80 Ultra – Der neue Königsapparat für Fotos

Mit satten 180 Punkten im Fotobereich zeigt das Huawei Pura 80 Ultra, dass es bisherige Rekorde pulverisiert. Die Fotos überzeugen nicht nur durch lebendige Farben, sondern auch durch realistische Hauttöne und eine präzise Belichtung. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen bleibt das Kameraerlebnis dank der variablen Blende und des großen Sensors klar und detailliert.

Wenn man das Pura 80 Ultra mit anderen Spitzenmodellen wie dem Vivo X200 Ultra vergleicht, wird die überlegene Technologie insbesondere bei Porträts und Zoom-Aufnahmen deutlich. Anders als viele Konkurrenten, die künstliche verschönernde Effekte verwenden, bleiben die Bilder des Pura 80 Ultra natürlich. Bei einer zehnfachen Vergrößerung hebt sich das Gerät stark von seinen Mitstreitern ab – ein Beweis für die exzellente Teleobjektiv-Technologie!

In der Videoproduktion setzt Huawei ebenso neue Maßstäbe: Mit 166 Punkten teilt sich das Pura 80 Ultra den ersten Platz mit dem iPhone 16 Pro Max und dem Oppo Find X8 Ultra. Dank der Bildstabilisierung entstehen auch aus der Hand sehr flüssige Aufnahmen, während die verbesserte Detailwiedergabe und Rauschunterdrückung zu großartigen Clips führen (Quelle: DxOMark).

Apple und Samsung lassen weit hinter sich

Die Gesamtwertung von 175 Punkten mit dem Pura 80 Ultra bedeutet nicht nur eine Leistungssteigerung, sondern auch eine Vergrößerung des Abstands zum zweitbesten Smartphone, dem Oppo Find X8 Ultra, das 169 Punkte erzielt hat.

Der Abstand zum Apple iPhone 16 Pro Max mit 161 Punkten, zum Google Pixel 9 Pro XL mit 160 Punkten, sowie zum Samsung Galaxy S25 Ultra mit 151 Punkten ist sogar noch größer. Es bleibt abzuwarten, ob Apple mit dem iPhone 17 Pro Max und Samsung mit dem Galaxy S26 Ultra in naher Zukunft aufholen können.

Related Posts: