Mannheim plant größte Wärmepumpe der Welt für 200 Millionen Euro

Estimated read time 2 min read

Mannheim wird zur Vorreiterstadt im Klimaschutz: Nicht nur gibt’s hier das Ziel, das Gasnetz bis 2035 abzuschalten, sondern jetzt plant die Stadt auch den Bau der weltweit größten Wärmepumpe. Mit dieser innovativen Maßnahme könnte der Rhein als Wärmequelle gleich bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen.

Das Unternehmen MVV Energie, welches mehrheitlich im Besitz der Stadt Mannheim ist, möchte die neue Anlage direkt am ältesten Heizkraftwerk des Bundeslandes Baden-Württemberg bauen. Das Projekt kostet rund 200 Millionen Euro, wovon 59 Millionen Euro als Förderung vom Bund bereitgestellt werden. Neben der Wärmepumpe wird auch die notwendige Infrastruktur bereitgestellt, einschließlich eines Wärmenachheizers, der kaltes Wasser auf die erforderlichen Temperaturen für das Fernwärmenetz bringt.

Nachhaltige Wärme durch modernste Technik

Der Bau wird von der Firma Strabag durchgeführt und basiert auf einer Kooperation mit dem schwedischen Hersteller Atlas Copco. Die neuartigen Turbokompressoren sollen eine Erhitzung des Rheinwassers auf bis zu 130 Grad ermöglichen – eine echte Innovation für die Heiztechnik. Geplant ist, dass die Bauarbeiten im Jahr 2026 beginnen und das Werk im Winter 2028 in Betrieb gehen soll.

Der aktuelle CEO von MVV Energie, Gabriël Clemens, stellte klar, dass der Termin für die Abschaltung des Gasnetzes eine flexible Angelegenheit ist. Der Richtzeitpunkt hängt stark von den politischen Rahmenbedingungen ab, die voraussichtlich 2026 in Kraft treten sollen. In jedem Fall ist klar, dass die Zeit der fossilen Brennstoffe zu Ende geht, wann dieses spezifische Ende für Mannheim jedoch kommt, bleibt abzuwarten.

Ähnliche Projekte treiben auch in Köln voran

Ebenfalls am Rhein, jedoch in der Stadt Köln, hat man ähnliche Pläne: Dort arbeitet der Energieversorger Rheinenergie an einer 150-Megawatt-Anlage, die 50.000 Haushalte mit Wärme versorgen könnte. Diese soll sogar größentechnisch als das europaweit umfangreichste Flusswasserwärmepumpen-Projekt gelten. Positive Nachrichten zielen darauf ab, dass die Montageplanung zwar verzögert wird, jedoch durch umfangreiche Genehmigungsprozesse, hauptsächlich wegen des Schutzes der Ansässigen Tierarten.

Mannheim hat bereits eine kleinere Wärmepumpe mit 20 Megawatt Leistung im Oktober 2023 erfolgreich in Betrieb genommen. Wie es mit dem alten Kohlekraftwerk weitergeht, bleibt momentan unklar, was ihn betrifft, ist RWE einer der Hauptakteure. Auf lange Sicht will MVV jedoch die Dekarbonisierung durch weitere Projekte und die Förderung von Geothermie vorantreiben.

Related Posts: