Mercedes und Alpitronic: Blitzschnelles Ladeerlebnis für E-Autos
Die Elektromobilität wird viel mehr Mainstream. Die langen Wartezeiten beim Aufladen waren für viele Fahrer ein echtes Hindernis, aber jetzt könnte die neueste Generation von Schnellladestationen für ein Umdenken sorgen. Besonders in Europa reagiert der Markt und versucht, mit der Technologie asiatischer Hersteller wie BYD mitzuhalten, die mit ihren Hochleistungs-Ladesystemen verblüffen. So bringen Mercedes-Benz und Alpitronic – ein führender italienischer Hersteller von Schnellladesäulen – ein neues Konzept auf den Tisch, das E-Autos fast genauso schnell auflädt wie Autos mit Verbrennungsmotor tanken হয়ে৷
Gemeinsam arbeiten Mercedes und Alpitronic an einer Lade-Wunderwaffe: den Megawatt-Ladestationen, die auf dem HYC1000-System basieren. Diese können bis zu 1.000 kW liefern! Vor kurzem haben die beiden Kooperationspartner mit dem Concept AMG GT XX, einem speziellen Elektro-AMG, demonstriert, wie flink das Aufladen in Zukunft tatsächlich sein kann. Der Prototyp schaffte mehr als ein Megawatt Ladeleistung, wodurch man in bloß fünf Minuten genug Energie für eine Strecke von 400 Kilometern nachladen kann.
Schnellladen ohne Kompromisse
Das HYC1000-System von Alpitronic ermöglicht es, bis zu acht Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Das Besondere: Die Technik reagiert dynamisch auf die Anzahl der Fahrzeuge, die gerade laden. Lade nur ein Auto, stehen bis zu 600 kW bereit; bei mehreren Fahrzeugen wird die Leistung aufgeteilt. Mercedes hat das Ziel, die Ladeleistung je Station sogar auf bis zu 850 kW zu steigern. Ab 2026 wird das Unternehmen seine neuen Ladestationen in ein selbstständiges Netz integrieren, um so die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge maßgeblich zu verbessern.
Durch die Zusammenarbeit von Mercedes und Alpitronic wollen sie ein europäisches Konzept entwickeln, um der wachsenden Konkurrenz aus China zu trotzen. So hat BYD kürzlich mit seinem „Megawatt Flash Charging“-System ähnliche Werte erzielt. Somit ist auch Toyota zurzeit in den Schlagzeilen durch eine groß angelegte Rückrufaktion. Das Ziel ist ganz klar: es sollen Ladezeiten erreicht werden, die den schnellen Tankvorgängen von herkömmlichen Autos gleicht. Mit der neuen Technologie könnten sie mit BYD.entries am Ladegrenzwert arbeiten und Europa auf dem richtigen Weg halten.
Die Vision von Mercedes und Alpitronic könnte schon bald Wirklichkeit werden. Elektroautos sollen also so schnell betankt werden wie ihre Verbrennerveteranen. Die Entwicklungen geben uns echte Hoffnung, dass die Ängste bezüglich geringer Reichweiten und langer Ladezeiten bald der Vergangenheit angehören. Selbst der ADAC hebt hervor, dass moderne E-Autos inzwischen viel zuverlässiger sind, als viele glauben. Inzwischen steht klar fest, dass dieser Wettlauf um moderne Schnellladetechnologien für den zweiten Platz sorgt: Alejóða-Markt erkennt und trifft alle Marken!
