Die China North Industries Group Corporation (Norinco) hat ihr brandneues Laser-Luftabwehrsystem OW5-A50 vorgestellt. Konzipiert ist es, um Drohnen und andere tief fliegende Ziele wie Hubschrauber sowie Mörsergranaten abzufangen.
Besonders auffällig ist seine komplette Energieautonomie, was bedeutet, dass es für den Betrieb keine externen Energiequellen benötigt. Dazu kommt die hohe Mobilität auf Straßen, die für eine verbesserte Überlebensfähigkeit und schnellere Reaktionen auf neue Bedrohungen sorgt.
Ukraine-Konflikt treibt nachfrage
Seit 2022 ist die globale Nachfrage nach Anti-Drohnen-Systemen massive gestiegen. Der russisch-ukrainische Krieg hat gezeigt, wie wichtig kostengünstige unbemannte Luftfahrzeuge im modernen Kampf sind, die sowohl für die besitzenden als auch die angreifenden Seiten schwer zu bezwingen sind.
Für verbleibende Kosten ist der Einsatz traditioneller Boden-Luft-Raketensysteme einfach nicht tragbar; schließlich kosten einige Drohnen weniger als 30.000 US-Dollar, was ein klassisches Dilemma im Hinblick auf Kosten und Nutzen darstellt.
Chinesische Systeme bald im Kriegs-Einsatz?
Eine interessante Entwicklung zeigt, dass die russischen Streitkräfte schon chinesische Lasersysteme im aktiven Einsatz haben. Erst kürzlich bestätigten Medien, dass ihre Streitkräfte das Laser-Luftabwehrsystem Silent Hunter 3000 angeschafft haben, ausgelegt für die Abwehr von Drohnen unter dem Einsatz der Spezialeinheit OSpN Kochevnik und anderen Truppen.
Die Erfahrungen aus solchen Konflikten werden wertvolle Informationen für die chinesische Verteidigungsindustrie bieten, besonders in einem Kontext, wo Drohnenschwärme die Möglichkeit bieten, strategische Ziele in Russland zu attackieren – von Wohngebäuden in Moskau bis zu großen Radaranlagen.
Die Herausforderung der Technologie
Nach mehreren analogen Drohnenangriffen in der ersten Jahreshälfte 2023 erklärte Sergey Chemezov, der Chef von Rostec, dass man an besseren Methoden zum Erkennen langsamer fliegender Drohnen arbeite. Diese haben sich als effektiv in der Umgehung herkömmlicher Luftabwehrsysteme herausgestellt.
Ein Problem bleibt die Detektion von Zielen mit geringer Radarsignatur. Standard-Radarsysteme sind für die Erfassung schneller Flugzeuge optimiert und haben Schwierigkeiten, kleinere drohende Drohnen in Echtzeit zu identifizieren.
China an der technologischen Spitze
China hat einen massiven technologischen Vorteil auf diesem Feld, bedingt durch seine umfangreiche und fortgeschrittene Optoelektronik-Produktion sowie bedeutende Investitionen in Hochenergielaser-Forschung.
Technische Merkmale des OW5-A50
Dieses System bringt wichtige Fortschritte in der Entwicklung mobiler Laserwaffen mit sich. So ist die Montage auf einem 8×8-Fahrzeug chassiskompatibel, was schnelle Versetzungen und eine Reduzierung der Angriffsflächen für Feinde zur Folge hat. Zudem beseitigt die Energieautonomie die meisten Probleme, die frühere Laser Waffensysteme mit externen Stromquellen hatten.
Die Flexibilität, eine Vielzahl von Zieltypen effektiv zu bekriegen, deutet auf ein hochwertiges Verfolgungssystem hin und erfordert hochentwickelte Sensoren sowie kompakte Energieverwaltungssysteme.
Stratégie und globale Auswirkungen
Chinas Entwicklung und Export von Laserwaffen wird durch weitreichende strategische Implikationen hervorgerufen. Eine von diesen ist, dass China seine Fähigkeiten demonstriert, wichtige Bedrohungen innovativ zu begegnen, und sich positioniert, als alternativer Waffenlieferant für Länder, die von westlichen Quellen abgeschnitten sind.
Das aktive Kampfeinsatz chinesischer Systeme durch russische Aufstellungen bringt zudem direkte Rückmeldung in die Systementwicklung, wodurch schnellere Verbesserungen erwirkt werden können.
Wirtschaftliche Überlegungen
Ein wesentlicher Vorteil ist die Kosteneffizienz, während ein Abfangziel mehrere Hunderttausend Dollar verschlingen kann, bestehen beim Laser lediglich Energiekosten. Mit den neuen Systeme von Norinco wird der Gegenschlag für Angreifer finanziell umsetzbar.
Probleme mit der Technologie
Technisch stehen Laserwaffen jedoch vor Herausforderungen. Wetterbedingungen wie Nebel und Regen können ihre Wirksamkeit beeinflussen, und die Bandbreite wird durch die Strahlqualität limitiert. So benötigt ein effektives Ziel lange Focus in Aufgaben, was bei blitzschnellen Zielen schwer zu erreichen ist.
Wettbewerb um Waffeninnovationen
Schließlich ist China nicht alleine im Bereich Laserwaffen. Auch die USA, Israel sowie Großbritannien setzen intensiven Einsatz neuer Technologien zur Drohnenabwehr um. Dies sorgt für einen prächtigen Innovationsanfang!
Zukunftsausblick: Laser-Range für alle
Mit der Einführung des OW5-A50 und des Silent Hunter 3000 in der Ukraine suchen viele Nationen nach Gegenmaßnahmen gegen die immer Angriffen von Lasern. High-Tech-Systeme werden wichtig sein, um nachhaltigen Entwicklungen anzugehen.
Künftig könnte man Systeme mit noch mehr Energie, besser Reichweite und Wetterunabhängigkeit erwarten. Umfassende künstliche Intelligenzlösungen und die Verbindung diverser Systeme für nationale Verteidigung werden brisante Richtungenാസ് für die Techniksparénées, зачем leveragedentwickelnоген العصادة.
Und was bedeutet das für uns?
Die Fortschritte Chinas in Sachen Laserwaffen, exemplifiziert durch das OW5-A50-System sowie das in Konflikten getestete Silent Hunter 3000, zeigen, dass hier ein neuer Standard in der Militärtechnik gesetzt wird. Diese Entwicklung im Ukraine-Konflikt gibt wertvolle Einblicke in die Funktionalität und Begrenzungen.
Dind einige Herausforderungen können bis zum Teil löpas sein, aber Laserwaffen stellen zunehmend eine alltagsnahe Option zur Drohnendefense dar.
