Nissans neue Technik: Mega-Wirkungsgrad mit Kaltgasspritzverfahren und ZR15DDTe-Motor

Estimated read time 3 min read

Im Zuge der überarbeiteten Qashqai-Version bringt Nissan einen neuen Benzinmotor für die E-Power-Antriebstechnologie auf den Markt. Der ZR15DDTe-Dreizylinder hat es echt in sich!

Der Nissan Qashqai fällt vielleicht nicht sofort auf, aber unter der Haube hat sich einiges getan, um das kompakte SUV zum wahren Technik-Pionier zu machen. Im Mittelpunkt steht der neu entwickelte Benzinmotor ZR15DDTe, ein 1,5-Liter-Dreizylinder, der erstmals in einem Serienfahrzeug mit einem ganz speziellen Herstellungsverfahren für Ventilsitze auftrumpfen kann: dem Kaltgasspritzverfahren.

Innovative Beschichtung mit Hochgeschwindigkeit

Das Kaltgasspritzverfahren ist eine Technik, die wir sonst eher aus dem Luft- und Raumfahrt- sowie dem Hochleistungs-Maschinenbau kennen. Hierbei werden spezielle Metallpulver mit Überschallgeschwindigkeit direkt auf die Zylinderkopfoberfläche gesprüht. So entsteht eine extrem robuste und langlebige Beschichtung, die fest haftet, ohne das Grundmaterial zu überhitzen oder zu schmelzen.

Ein zentraler Vorteil dieser Methode ist, dass kein separater Ventilsitz mehr nötig ist, was außerdem die Form der Einlasskanäle optimiert. Nissan hebt hervor, dass diese Technik ein völlig neues Design für die Einlasskanäle ermöglicht, das eine effektivere Verbrennung gewährleistet.

Bessere Strömung und stabilere Verbrennung

Ein weiterer wichtiger Baustein in Nissans verbessertem STARC-Verbrennungskonzept steht für „Strong Tumble & Appropriately Stretched Robust Ignition Channel“. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Strömungsführung zu optimieren. Dank der revolutionären Ventilsitze werden die Turbulenzen im Luftstrom minimiert, was in einer stabileren Verbrennung im Zylinder resultiert.

Das Kaltgasspritzverfahren sorgt zudem dafür, dass die Materialien frei von Mikroporen sind, und bietet eine bessere Wärmeleitfähigkeit, was gerade im Bereich der Ventile einen deutlichen Kühleffekt bedeutet.

Die Ergebnisse sind beeindruckend: Laut Nissan erzielt der neue Motor einen thermischen Wirkungsgrad von rund 42 Prozent. Zum Vergleich: Für einen in Serie gefertigten Benzinmotor ist das extrem hoch und kommt in die Nähe von effizienten Dieselmotoren. Allgemein liegen Hochleistungs-Benziner bisher bei maximal 40 Prozent. Mit dieser neuen Technologie strebt Nissan nicht nur nach höheren Effizienzann, sondern schafft auch langlebigere Motoren ohne grundlegende Änderungen am Antriebskonzept vornehmen zu müssen.

ZR15DDTe-Motor als Stromgenerator

Im E-Power-System von Nissan wird der ZR15DDTe-Motor, der nach dem Miller-Zyklus läuft, nicht direkt zum Antrieb der Räder eingesetzt, sondern dient der Stromerzeugung für die Batterie – die dann den Elektromotor mit Energie versorgt. Der Motor kommt zuerst im aktualisierten Qashqai zum Einsatz, dessen Produktion im Juli 2025 in Sunderland, Großbritannien, starten wird. In Deutschland soll er ab Herbst bestellbar sein. Genaue Preise für die Version mit ZR15DDTe-Motor sind noch nicht bekannt, der Qashqai mit der aktuellen 1.5 VC-T-E-Power-Version startet momentan bei 39.930 Euro.

Related Posts: