Ein kleiner Knopf hat sich bei den Pixel-Smartphones von Google als echter Störfaktor erwiesen.
Seit vielen Monaten teilen Besitzer der Pixel-9 und Pixel-10-Serie ihre Erfahrungen auf verschiedenen Plattformen, weil sie einen frustrierenden Fehler festgestellt haben. Der Lautsprecher-Button in der Google-Phone-App lässt sich oft nur mit einer spürbaren Verzögerung oder gar nicht bedienen. Wer während eines Anrufs schnell auf Freisprechen umschalten will, muss teilweise lange warten – oder es wird überhaupt nichts umgesetzt.
Die Probleme der Google-Smartphones
Bereits im Mai 2025 begannen erste Nutzer von Pixel 9, über das Problem zu berichten. Inzwischen ist die Problematik auch bei den aktuelleren Pixel-10-Geräten angekommen – das Herzstück von Google. Was die Community jedoch wirklich irritiert: Der störende Bug scheint nicht in der Hardware zu liegen, sondern vielmehr im neuesten Update der Google-Phone-App. Insbesondere ein überarbeitetes Design-Update wird als Übeltäter vermutet.
Die Nutzer sind meist enttäuscht darüber, dass Google keine echte Lösung für das Problem in Aussicht stellt. Via Android Issue Tracker gab das Unternehmen am 19. Oktober 2025 bekannt, dass der Status auf „Won’t Fix (Infeasible)“ gesetzt wurde. Das bedeutet, Google hat entschieden, dass sie das Problem nicht angehen werden, da anscheinend zu wenig Daten vorliegen, um eine Behebung zu ermöglichen.
Tipps von Google für Betroffene
Eine Lösung vom Tech-Riesen gibt es trotzdem in Form von zwei Alternativen: Entweder Nutzer nutzen den Lautsprecher-Button im Benachrichtigungsfeld, der weiterhin operational ist, oder sie installieren eine ältere Version der Google-Phone-App. Einige Betroffene können bestätigen, dass dies vorübergehend hilfreich ist – jedoch ist es keine langfristige Lösung.
Wie viele Nutzer feststellen, sind solche Probleme nicht neu in der Update-Politik von Google. Das Unternehmen gerät immer wieder in die Kritik, wenn neue Software-Updates unerwartete Störungen mit sich bringen. Dies führt dazu, dass viele sich wünschen, man könne das Thema noch einmal aufgreifen, sobald neue Berichte gesammelt werden. Bis das geschieht bleibt der nicht funktionierende Button ein Ärgernis – besonders bei den teuersten Geräten, die Google je produziert hat (Quelle: AndroidAuthority).
Dikomialer Displayschutz schafft weitere Probleme
Mir selbst fiel nach dem Anbringen eines Displayschutzes beim Pixel 10 Pro XL auf, dass die Touch-Reaktivität des Bildschirms wesentlich schlechter ausfiel. Der Fingerabdrucksensor und das Display sind in bestimmten Bereichen stark betroffen. Sobald ich jedoch das Panzerglas abnehme, verschwinden die Schwierigkeiten sofort.
