Schockierende Statistiken: Tesla’s Autopilot und die Gefahren

Estimated read time 2 min read

Neue Statistiken über Teslas Autopilot und FSD-Systeme werfen Fragen auf.

Laut einer Reuters-Analyse der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) gab es bis zum 15. Oktober 2024 insgesamt 45 fatale Unfälle, bei denen Systeme wie Teslas Autopilot eine Rolle spielten. Auffällig ist, dass 40 dieser Unfälle betroffen von Tesla-Fahrzeugen waren.

Seit der verpflichtenden Meldung von Unfällen im Jahr 2021 hat die NHTSA mehr als 2.700 Unfälle erfasst, in denen vor dem Crash Systeme für teilweise automatisiertes Fahren aktiviert waren. Diese Zahlen haben zu mehreren Untersuchungen gegen Tesla geführt.

Gerichtliche Schritte gegen Tesla

Die rechtlichen Probleme von Tesla nehmen zu.

  • Urteil aus Florida: Im August wurde Tesla zu einer Strafe und Entschädigung in Höhe von 243 Millionen Dollar verurteilt, nachdem ein Model S mit aktivem Autopilot in ein stehendes Fahrzeug krachte.
  • Vergleich in Alameda County: Ein Model 3 hatte bei aktiviertem Autopilot einen Unfall verursacht, der einen 15-Jährigen das Leben kostete. Tesla einigte sich außergerichtlich.
  • Vergleich in Gardena: Ein Model S ignorierte eine rote Ampel und kollidierte mit einem Honda Civic, wobei zwei Menschen starben. Auch hier wurde eine Vergleichsvereinbarung getroffen.

Obwohl die Details zu diesen Einigungen vertraulich sind, wird klar, dass Tesla gerichtliche Auseinandersetzungen mit erheblichem öffentlichen Interesse plant zu vermeiden.

Teslas Argumentation im Fokus

Tesla weist immer wieder darauf hin, dass Autopilot und FSD lediglich Assistenzsysteme sind und kein autonomes Fahren ermöglichen. Dennoch haben einige Tesla-Fahrer eine Sammelklage wegen vermeintlich irreführender Werbung eingereicht, die mehr autonome Fähigkeiten suggeriert.

Einige Nutzer glauben, Teslas Technik sei bereits zur vollständigen Automatisierung bereit, nur die Behörden würden sich querstellen. Dies wird durch die von Tesla an die NHTSA gemeldeten tödlichen Unfälle widerlegt.

Die Zukunft des autonomen Fahrens bei Tesla

Für Tesla spielt das autonome Fahren eine große Rolle in der Zukunftsstrategie. Analysten verfolgen gespannt, wie die Justiz und Regulierungsbehörden die Technologien bewerten. Selbst Elon Musk zeigt Anzeichen von Skepsis, zuletzt äußerte er, dass er die Zukunft im Robotikgeschäft sieht. Er behauptet, etwa 80 % des Unternehmenswerts wären im Roboter Optimus verankert, wie er auf der Plattform X formulierte.

Insgesamt belegen die Kombination aus Unfallberichten, Vergleichen und gerichtlichen Entscheidungen: Für Tesla steht viel auf dem Spiel. Der Druck binnen der Verbraucher und die Juristerei könnte die Firma in der kommenden Zeit stark beeinflussen.

Related Posts: