Ein Blick auf die Situation: Am Anfang dieses Jahres hat SoftBank, die japanische Holdinggesellschaft, einen Blick auf die Übernahme von Marvell Technology geworfen.
Das würde den größten Deal in der Halbleiterindustrie bedeuten, falls das zustande kommt. Laut Bloomberg-Quellen verwandte SoftBank 2025 bereits erste Schritte bzw. Überlegungen dafür.
Strategie rund um Hardware und KI
CEO Masayoshi Son beobachtet Marvell seit Jahren als strategisches Übernahmeziel. Der Plan dahinter? SoftBank möchte in diesen AI-zentrierten Boom investieren – und dafür braucht es die passende Hardware.
In letzten Gesprächen stießen die beiden Seiten allerdings auf Verständnisprobleme und konnten keine Einigung erzielen.
Fusionsideen mit Arm?
SoftBank hatte auch Ideen in Betracht gezogen, Marvell möglicherweise mit Arm Holdings, dem britischen Chip-Guru, dem SoftBank gehört, zusammenzubringen. Auch wenn es aktuell noch keine dynamischen Verhandlungen gibt, könnte das Interesse einige Quellen zufolge möglicherweise wieder auf sichere Bahnen gelangen.
Die Aktie von Marvell: Kursschwankungen
Zur Erinnerung: Marvell-Aktien haben seit Jahresbeginn um etwa 16 Prozent nachgelassen und stehen nun bei 75,51 Milliarden US-Dollar Marktwert. Dagegen läuft es bei Arm richtig gut – deren Aktien haben seit Anfang des Jahres um 29,86 Prozent zugenommen, und die Marktkapitalisierung beträgt etwa 170 Milliarden US-Dollar.
Ein Blick auf die Entwicklungen: Am Donnerstag stieg die Arm-Aktie nach starken Quartalszahlen um 3,53 Prozent, während Marvell nur um 0,90 Prozent an Wertzuwachs gewann. Im NASDAQ-Handel fiel Arm zeitweise um 1,15 Prozent auf 158,35 US-Dollar, während Marvell sich um 4,89 Prozent auf 97,45 US-Dollar erholte.
