Düsseldorf/Bonn. Smartphones werden immer mehr zu echten KI-Gadgets! So gibt’s von Apple und Samsung die besten Geräte, aber auch für weniger als 200 Euro kann man richtig gute Smartphones finden.
Früher waren Smartphones etwas komplett anderes. Zuerst ist es nur ein Telefon gewesen, doch seit dem iPhone 2007 geworden, hat sich das alles geändert. Jetzt ist es eine Maschine für Social Media, überflüssige Apps, plus angesagte Fotografie und Musik, und immer mehr Videos. Und was erwartet uns in der Zukunft? Henning Gajek, ein Branchenprofi vom Portal Teltarif, hat eine klare Sicht: Das Smartphone hat sich zum absoluten Begleiter im Alltag vieler Menschen entwickelt. Nun mit 5G und Anbindungen an KI-Rechenzentren wird es immer mehr zu einer KI-Maschine.
Was die Technik angeht, zeigen die großen Marken wie Samsung, Apple, Google mit ihren Pixel-Modellen, und auch die Deutsche Telekom und der chinesische Smartphonetrendsetter Xiaomi, was alles möglich ist. Selbst für rund 300 Euro findet ihr hochwertige Smartphones, die bessere Features und Ausstattungen bieten, als die besten iPhones oder Samsung-Handys von vor 4 oder 5 Jahren.
Laut der bekannten Computerzeitschrift „Computerbild“ ist das Motorola Edge 50 Neo für etwa 270 Euro das beste Handy in der Preisklasse unter 300 Euro. Es hat ein tolles, helles Display und unterstützt kabelloses Laden, während die Kameras mit einem 10-Megapixel-Teleobjektiv und einer 50-Megapixel-Hauptkamera tagsüber einen echt soliden Job machen. Nachts wird’s aber schwierig mit der Fotografie. Das Fazit der „Computerbild“ lautet: Das Edge 50 Neo bietet ein super Gesamtpaket für Leute, die ein ansprechendes Design und Funktionalität zu einem fairen Preis suchen. Allerdings gibt’s nur wenige KI-Funktionen; zentrale KI-Services wie ChatGPT und Perplexity sind jedoch in der Basisversion via App erreichbar. Ein externer Datenkarten-Slot wäre klasse, doch die 512 GB Speicher kosten euch rund 270 Euro. Die Rückseite besteht aus veganem Leder – schick, aber vielleicht nicht so robust wie Glas.
Die Experten sind sich einig, dass das neue iPhone 17 Pro die Spitzenreiter der neuen Smartphones ist. So meldet die Computerfachzeitschrift „Chip“, die FAZ, und Stiftung Warentest diese Meinung. Selbst „Computerbild“ hat gute Noten mit 1,2 vergeben, aber mIt dem Samsung Galaxy S25 Ultra und Galaxy S24 gibt es minimal bessere Geräteeinstufungen mit 1,1.
Besonders herausragend werden die hohe Rechenleistung, die Selfie-Kamera mit einem speziellen Sensor, der dazu gehört, der starke Akku sowie das fantastische Oled-Display beim iPhone 17 Pro hervorgehoben. In Bezug auf KI ist Apple zwar nicht auf dem gleichen Niveau wie Google oder Samsung, aber beim Datenschutz entscheidet die gute Apple Intelligence oft die besseren Bewertungen. Das iPhone 17 Pro ist in der Basisversion ab etwa 1300 Euro zu haben, für 200 Euro mehr gibt’s das Max-Modell. Negativ wird der fehlende Slot für Speicherkarten angemerkt, außerdem sind die Preisaufschläge für mehr internen Speicher echt ordentlich.
Was beim Galaxy S25 Ultra von Samsung besonders gefeiert wird, ist die hohe Geschwindigkeit und der große Bildschirm. „Dank Galaxy AI und Google Gemini bekommt ihr hier coole, ausgeklügelte KI-Funktionen“, berichtet das Fachmagazin Chip. Der Preis war Anfang 2025 bei fast 1500 Euro, aber jetzt liegt er bei etwa 900 Euro mit 256 GB internem Speicher.
Ein echter Umwelt-Tipp kommt von Stiftung Warentest: das Fairphone (Generation 6), erhältlich für wenig unter 550 Euro. Dieses Handy lässt sich besonders gut reparieren und wird von ‚Chip‘ als „gut“ bescheinigt. Genauso gesteht die Konkurrenz, dass das Fairphone 6 sogar in Bezug auf Tempo, Display, Kameraqualität und Akkulaufzeit ein echt ordentliches Gerät ist. Dazu kommt eine umfassende Garantie von fünf Jahren mit sieben Systemupdates.
In ihrem aktuellen Handyvergleich hat Stiftung Warentest über 15 Handys unter 500 Euro mit dem Urteil gut überzeugt. „Es gibt mittlerweile viele Smartphones mit super Qualität zu fairen Preisen“, meint Experte Gajek dazu. Ein Schnäppchen-Highlight ist die Deutsche Telekoms T-Phone-3 für rund 100 Euro, das eine echt gute KI-Integration hat. Wir haben das bereits vorgestellt.
Der Hauptvorteil? Es ist mit der KI-Anwendung Perplexity ausgestattet, ohne bei der Profi-Version draufzulegen. Damit könnt ihr Perplexity intensiver nutzen. Der Bildschirm kann in der Brillanz nicht mit teureren Modellen mithalten. Überraschend ist, dass das Smartphone sogar einen Kopfhöreranschluss besitzt, was eher selten geworden ist, da in der Regel alles via Bluetooth geht. Hier wird Zukunftstechnik KI mit dem traditionellen Musik-Genuss verknüpft.
(rky jma)
