Microsoft arbeitet intensiv daran, seinen Copilot in Windows 11 besser zu integrieren, was jedoch bei einigen Nutzern für Verwirrung sorgt. Auf Devices mit Copilot+ sind jetzt gleich zwei nahezu identische Copilot-Icons zu sehen: eines im Kontextmenü und das andere im Home-Tab des Datei-Explorers. Dadurch entsteht der Eindruck, dass beim Überfahren einer Datei die Option „Microsoft 365 Copilot fragen“ nur einen Klick entfernt ist, was die Datei schnell in die M365-Copilot-App katapultiert, die auf Word, Excel und PowerPoint spezialisiert ist.
Die Tech-Seite „How to Geek“ beschreibt die Frage, die sich bei vielen Nutzern aufwirft. Den meisten ist nicht klar, dass Windows zwei grundverschiedene Copiloten bietet – einen allgemeinen Chat-Assistenten und den umfangreicheren M365-Copilot, der für Office-Dokumente zuständig ist. Beide bringen dasselbe Symbol und denselben Namen mit, was die Suche nach einem einfachen Rezept zu einer unwillkommenen Anfrage an eine KI, die durch alte Präsentationen stöbert, machen kann.
Die Fehlinterpretation des Microsoft Copilots
Die Funktion im Home-Tab sollte eigentlich intuitivere Antworten liefern, etwa durch die Bereitstellung von Zusammenfassungen oder durch Datenextraktion aus Dokumenten. Aber anstelle von Klarheit führt Microsoft zu noch mehr Verwirrung, denn das Kontextmenü kann bereits gleichwertige Funktionen anbieten, jedoch über den „falschen“ Copilot.
Zugleich entwickelt Microsoft einen systemweiten Schreibassistenten, der überall aktiv wird, wenn Text eingegeben wird. Dieses Tool korrigiert alles in Echtzeit und kann auf Wunsch Texte, je nach Anforderung, „kurz“, „freundlich“ oder „professionell“ umformulieren. Allerdings setzt dies voraus, dass man einen Copilot+-PC mit einem NPU (spezieller Prozessor) verwendet. Nutzer eines regulären Windows-11-PCs gehen leider leer aus.
Könnte Microsoft Copilot Endlich in Chrome Kommen?
Ein weiterer Bericht von „Dr. Windows“ deutet darauf hin, dass eine degradierte Version des KI gesteuerten Copilots bald auch für Google Chrome zur Verfügung stehen könnte. Der Microsoft 365-Fahrplan erwähnt, dass die Copilot-Browser-Erweiterung den Copilot-Chat und die Suchfunktionen direkt in Chrome integrieren würde. So hätten User die Möglichkeit, spezielle Fragen zu stellen, Webseiten zusammengefasst zu bekommen und unternehmensinterne Inhalte zu durchsuchen, ohne ständig zwischen den Tabs wechseln zu müssen.
