Espressomaschinen sind echt ein Thema für sich: Entweder du bist bereits ein Fan von der klassischen Siebträgermaschine, vor welchen man ganze Rituale abspult, um die perfekte Rosetta auf die milchige Oberfläche zu zaubern. Oder du bist eher der Typ, der morgens einfach nur schnell einen Knopf drückt und seinen Cappuccino ans Bett serviert bekommt. Und genau hier kommt die neue Sage Oracle Dual Boiler von Breville ins Spiel. Diese Hybridmaschine will beide Welten verbinden und kann das auch, obwohl es ein paar Kompromisse gibt.
Wenn du die Maschine zu dir nach Hause holst, solltest du auf jeden Fall ein bisschen Kraft und Platz haben. Sie misst 34 Zentimeter in der Breite und bringt stolze 16 Kilo auf die Waage. Mein Modell aus gebürstetem Edelstahl gefällt mir optisch sehr gut – wer es schlanker mag, findet sie auch in dezentem T schwarzen Design. Ein praktisches Feature: Ein kleiner Hebel auf der Vorderseite lässt ein Rad ausfahren, so kannst du die Maschine easy hin und her bewegen. Wenn das Rad eingefahren ist, steht sie stabil und fest, was beim Einspannen des Siebträgers super hilfreich ist.
Mahlgrad und Temperatur – die Maschine übernimmt die Wahl
Sobald der Dual Boiler in deiner Küche steht, ist es Zeit, sich zwischen automatischen und manuellen Einstellungen zu entscheiden – oder besser gesagt: halbautomatischen oder manuellen. Denn im Vergleich zu Normalautomaten ist hier in jedem Fall noch ein bisschen eigene Arbeit gefragt. Aber ganz ehrlich, das Ergebnis aus dieser Maschine ist diesen Aufwand definitiv wert und nach meinem Test möchte ich es wirklich nicht mit einem Standardvollautomaten vergleichen.
Der Automatikmodus startet jetzt. Ein 5,7-Zoll-Touchscreen (14,5 cm) bietet dir sage und schreibe 15 vorprogrammierte Getränkeoptionen, darunter Klassiker wie Espresso, Latte, Cappuccino und Flat White. Die Maschine weiß dann automatisch, wie viel Wasser sie braucht, bei welcher Temperatur alles abläuft, und das sogar bei verschiedenen Milcharten. Für Soja-, Mandel- und Hafermilch gibt es spezielle Einstellungsmöglichkeiten, sogar ein Temperatursensor in der Dampfanlage reguliert die Milch hier clever. Übrigens siehst du auf dem Display gleich, wie heiß die Milch gerade ist!
Im Automatikmodus ist der Schlüssel jedoch die intelligente Kommunikation zwischen der Kaffeemühle und der Brühgruppe. Die Maschine checkt Ramsch-Rezepte, was Baristas als Extraktion kennen, und passt automatisch den Mahlgrad für den nächsten Bezug an. Diese Lernfunktion ist einzigartig am Markt. Da werden Benutzern wie dir wertvolle und nervige Einstellungen abgenommen; Du bullerst nie mehr mit zu feinem oder zu grobem Kaffeesatz für deinen Espresso.
Und wie macht die Maschine all das? Mit einem integrierten Baratza-Präzisionsmahlwerk, das 45 Mahlstufen hat und gleich ins Sieb bringt – so umschiffst du gleich die größte Fehlerquelle als Barista-Anfänger. Anschließend wird der Siebträger eingesetzt und nach einem kurzen Tipp auf das Display passiert auch schon die magische Extraktion: Der Espresso fließt die optimalen 25 bis 30 Sekunden durch.
Brühen und Aufschäumen zur selben Zeit
Meist lässt manchen Siebträgermaschinen nach dem Brühen etwas Betriebszeit, bevor die Milch auf der Dampfdüse aufgeschäumt werden kann. Bei einem Dual Boiler ist das overwholed, weil er dafür zwei Wasserkessel hat. Er gilt auch als Zweikreiser. Die zuverlässige konstante Temperatur von 93 Grad ist hier entscheidend, um welche Espressoqualität manFans damit bekommen kann. Und gut zu wissen, das Punkt, das Milchaufschäumen und Extrziehen überlastungsfähig auf dem gleich steht! Wer schnell ist, bekommt in weniger als einer Minute seinen Latte zubereitet.
Einen Fingertipp nach oben führt zu einem manuellen Modus. Hier kann man der Experimentierfreudige der Dinge nach entsprechend einstellen, wie etwa Flüssigkeit’espíeren, Farbtemperatur inverser Aufschäum-Export auf Knopfdictizieren.usw. An der Maschine auf Wert-Updates verbinden! Denn das steht bei Gelegenheit ein Laptop tâche. Auch heute lässt euch alle nervographies, wie Programme freigegeben.
Denn ach! Auch wie zukünftige Updates über die verka Frühstücks-Capp.com diesen perfekt noch im Bit unterwegs sein.Startet laufend meistens über Robuster die Filtermaschine direkt auf Pixelspiel Java. Ansonsten:Warme gehen noch.
