Die Welthandelsorganisation, besser bekannt als WTO, hat sich intensiv mit dem Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf den Handel beschäftigt. In ihrem neuen Bericht stellt sie fest, dass KI ein entscheidender Faktor für das Wachstum von Waren- und Dienstleistungshandels in den kommenden Jahren sein könnte. Laut ihren Prognosen könnten die globalen Exporte und Importe bis 2040 um beeindruckende 37 Prozent zunehmen, wenn ärmere Staaten den technologischen Anschluss schaffen.
Bereits heute erzielt der Einsatz von KI-Technologien im Handel positive Effekte. Dazu gehören mehr Transparenz in den Lieferketten, automatisierte Zollabwicklungen und eine leichtere Einhaltung komplizierter Vorschriften.
Digitale Dienstleistungen im Aufwind
Besonders bemerkenswert ist der erwartete Anstieg im Bereich der digitalen Dienstleistungen, hier könnte das Wachstum durch KI sogar bei annähernd 42 Prozent liegen. Bei verarbeiteten Waren wird ein Plus von bis zu 24 Prozent prognostiziert, während der Handel mit Rohstoffen voraussichtlich nur um etwa 10 Prozent zunehmen wird.
Ein nicht unerheblicher Faktor sind die Waren, die für die Produktion von Künstlicher Intelligenz benötigt werden, wie Rohstoffe oder Halbleiter. Der Wert dieses Handels betrug 2023 schätzungsweise 2,3 Billionen Dollar (1,9 Billionen Euro).
WTO-Chefin warnt vor möglichen Ungleichheiten
WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala betont in ihrem Bericht nicht nur die Vorteile von KI, sondern macht auch auf die Gefahren aufmerksam. Sie warnt vor einer wachsenden Divergenz zwischen Arm und Reich sowohl weltweit als auch innerhalb von Ländern. Gerade ohne gezielte politische Maßnahmen und verbesserte internationale Zusammenarbeit könnte die Künstliche Intelligenz soziale Ungleichheiten noch verstärken, anstatt sie abzubauen.
Laut dem Bericht ist der Zugang zu digitaler Infrastruktur und technologischen Schulungen momentan nur einigen wohlhabenden Ländern vorbehalten. Die WTO plädiert daher für spezielle Bildungsinitiativen, um Leistungschancen gerechter zu verteilen.
RND/dpa
