Der neue Yamaha Nmax 155 Tech Max überzeugt mit einem einzigartigen Getriebe, das sich klar von grundlegend guten alten Modellen absetzt.
Bis vor kurzem war der Nmax 155 kaum von seinem kleineren Bruder, dem Nmax 125, zu unterscheiden – nur ein paar PS mehr und ein höherer Preis. Der Nmax 155 darf auch ausschließlich mit einem A2-Führerschein gefahren werden.
Nmax 155 begeistert mit innovativem Getriebe
Das spannendste Upgrade beim Yamaha Nmax 155 aus dem Jahr 2026 ist sein neues Getriebe – das YECVT. Dieses steht für Yamaha Electric Continuously Variable Transmission und bringt eine schaltbare Funktion, die eine Art Tiptronic-System widerspiegelt. Das könnte tatsächlich helfen, die niedrigen Verkaufszahlen des Nmax 155 ein wenig anzukurbeln!
Offiziell neu für Europa, hat das YECVT seine Premiere bereits 2024 in Asien gefeiert. Technisch bleibt der bewährte 155cc Einzylinder mit 15,1 PS und 14 Nm am Hinterrad nach wie vor direkt mit der Variomatic verbunden. Allerdings wird jetzt das Getriebe vom Elektromotor unterstützt, was auf innovative Weise Umsetzungen ermöglicht.
Und das ist sau praktisch! Für die Fahrer wartet ein Fahrmodus: Im „Town“-Style bleibt der Motor bei komfortablen 5.000 U/min, während im Sportmodus die Drehzahle um 1.000 Schneller steigt.
Ein Roller für alle Fälle
Der Yamaha Nmax 155 Tech Max ist im Grunde genommen ein aufgemotzter 125er-Roller. Weder das Design noch das Gewicht von 135 kg unterscheiden sich nennenswert vom 125er Pendant, der nur 132 kg auf die Waage bringt. Auch die Sitzhöhe ist mit 770 mm relativ niedrig.
Connections und Preis
Wie gewohnt trägt der Nmax 155 13-Zoll-Räder mit Reifen der Dimension 110/70 vorne und 133/70 hinten. Die Federwege aus Federbeinen sind mit 100 mm vorne und 91 mm hinten standardmäßig. Zudem punktet das 4,2 Zoll große LC-Display: Es kann mit dem Smartphone verbunden werden und dient zur Entgegennahme von Anrufen über ein passendes Helm-System kann ebenfalls für die Navigation genutzt werden!
Der Nmax 155 Tech Max wird in den Farben Midnight Black und Crystal Graphite angeboten und kostet ab 4.399 Euro – zzgl. Nebenkosten.
