Google hat mit der Vorstellung von Private AI Compute einen echten Innovationssprung gemacht, der KI-Leistung mit Datenschutz verknüpft. Damit wird es Users möglich, komplexe Berechnungen in der Cloud durchzuführen, ohne dass ihre Daten unsicher übermittelt werden. Das Unternehmen zeigt damit, dass es die Bedenken stetig wachsender Kritik in Bezug auf die Privatsphäre ernst nimmt.
Zusätzlich steht Google wegen einiger Spam-Praktiken in der Kritik und könnte deshalb mit hohen Geldstrafen konfrontiert werden.
Google hebt Datenschutz durch neues KI-System auf ein neues Level
Kleinere Modelle wie Gemini Nano laufen zwar direkt auf Smartphones, stoßen aber bei anspruchsvolleren Aufgaben oft an ihre Grenzen. Private AI Compute schließt diese Lücke: Während die Rechenleistung in der Cloud erfolgt, bleiben die sensiblen Daten an einem abgesicherten Ort.
Ein zentrales Element dieser Infrastruktur sind die Titanium Intelligence Enclaves (TIE). Diese speziell gesicherten Zonen auf Googles Chips sind dafür zuständig, die Daten während der Bearbeitung vollständig zu isolieren.
Ein vielversprechendes Datenschutz-System: Google garantiert höchste Sicherheit
Google gibt sich optimistisch und teilt mit, dass niemand – auch nicht die Firma selbst oder Dritte – Zugriff auf die Inhalte haben wird. Mehrstufige Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, garantieren eine sichere Kommunikation nur mit autorisierten Geräten in der geschützten Cloud. Inspiriert von Apples Konzept der „Private Cloud Compute“ verfolgt Google jedoch eine intensivere Integration in sein eigenes Secure AI Framework.
Bereits jetzt sind erste Anwendungen auf den Pixel-10-Smartphones zu finden: Funktionen wie Magic Cue und Recorder nutzen die neue Infrastruktur zur Bereitstellung von KI-Vorschlägen und Transkriptionen in verschiedenen Sprachen.
Neue KI-Funktionen bei Google: Integration von Gemini
Private AI Compute ist jedoch nicht der einzige Zugang von Google in die Welt der künstlichen Intelligenz. Seit Anfang Oktober können Nutzer in Deutschland den neuen KI-Modus nutzen, der Gemini direkt in die suche anbindet. So funktioniert’s:
- Öffne deinen Browser, geh auf google.com und sieh dich direkt neben der Suchleiste nach dem KI-Button um.
- Gib dein Suchwort ein, drücke allerdings nicht Enter, sondern klicke auf den KI-Button.
- Hast du bereits nach etwas gesucht? In den Suchergebnissen findest du oben links (neben „Alle“) eine Option für „KI-Modus“ – einfach klicken.
- Jetzt solltest du eine KI-Zusammenfassung oder Antwort sehen, die auf Googles Gemini basiert.
- Um die Suche zu beenden, klicke einfach auf das Google-Logo, wähle eine andere Kategorie (wie Bilder) oder schließe den Tab.
