Ältere Pixel-Handys haben das nötige Zeug – aber Google schaltet nichts frei

Estimated read time 2 min read

Man hat alles auf Lager, kann es aber nicht nutzen.

Google hat einfach mal durchblicken lassen, dass ältere Pixel-Modelle wie das Pixel 6 Pro und Pixel 7 Pro keine präzise Ortung per Ultra-Wideband (UWB) verwenden können, auch wenn die Hardware das durchaus hergibt. Ja, die neueren Modelle wie das Pixel 8 Pro sind die Einzigen, die die „Precision Finding“-Funktion wirklich auskosten dürfen.

Die Google-Warteschlange für Pixel-Nutzer

Hier ist der Knackpunkt: UWB ist schon lange kein geheimes Geheimnis mehr. Die Hardware für diese Technik war im Pixel 6 Pro, das 2021 herauskam, gleich mit eingebaut. Trotzdem bleibt die geniale Funktion der genauen Ortung lediglich den neuen Handys vorbehalten.

Und wieso? Keine klare Antwort von Google. In einem Gespräch mit Android Authority teilt das Unternehmen nur mit, dass nicht mehr für Modelle vor der Pixel 8-Reihe verfügbar ist. Ob sich da in Zukunft noch etwas ändern wird? Ich bezweifle stark, dass die es tun werden. Es könnte wirklich eine bewusste limitation sein, um die neuen Modelle interessanter zu machen.

Mit UWB kann man eine Ortung durchführen, die so präzise ist, dass sie im Vergleich zu herkömmlichem Bluetooth-Tracking wirklich Maßstäbe setzt. Das ist besonders nützlich bei Smart-Tags, wie zum Beispiel dem Moto Tag von Motorola.

Obwohl Geräte wie das Pixel 6 Pro oder 7 Pro den Moto Tag entdecken können, bleibt die präzise Ortung für sie unerreichbar. Das ist wirklich frustrierend, da beide Handys die notwendige Technik dafür mitbringen.

Hey Google, warum diese unsinnige Barriere?

Betrifft diese Entscheidung vor allem Nutzer, die zum ersten Mal beim Pixel 6 Pro oder Pixel 7 Pro zugeschlagen haben? Nun, während Apple mit seinen AirTags die Branche seit Jahren aufmischt, brauchen wir auch hier im Android-Bereich starken Rückhalt. Doch während Google neue Funktionen für seine aktuellen Modelle anpreist, müssen alte Premium-Käufern mit Einschränkungen klarkommen – und das ohne einleuchtenden Grund.

Ich bin mir nicht sicher, wie viele Besitzer des Pixel 6 Pro oder Pixel 7 Pro nach dieser Anspruchshaltung auf das neuere Modell umsteigen werden. Wer kann schon sicher sein, dass Google zukünftige Funktionen nicht auch wieder zurückhält, obwohl die neuen Handys dazu in der Lage wären?

Jetzt bleibt nur der Eindruck, dass nicht die Technik, sondern das Unternehmen selbst die Grenzen festlegt – und das schürt kein Vertrauen in die Pixel-Marke.

Related Posts: